Unsere Büchertipps
Persönlichkeit
"Sein
Leben neu erfinden" von Jeffrey E. Young und Co.
- ein fantastisches Selbsthilfebuch , das auf die
elf ganz früh erworbenen Verhaltens-, Denk- und Gefühls-Schemata
eingeht, die durch traumatische Erlebnisse in der frühern Kindheit
oder die Unerfüllung der Grundbedürfnisse des Kindes entstanden
sind:
1. Verlassenheit, 2. Misstrauen und Missbrauch, 3. Abhängigkeit
4. Verletzbarkeit, 5. emotionale Entbehrung, 6. soziale Isolation,
7. Unzulänglichkeit/Scham, 8. Versagen, 9. Unterwerfung,
10. Überhöhte Standards, 11. Anspruchshaltung.
Es sind hinderliche Muster, die sich ganz tief in die Persönlichkeit
eingegraben haben und die Körperempfindungen, Emotionen und Gedanken,
bildhafte Vorstellungen und Erinnerungen, beinhalten. Der Leser wird
in die Lage versetzt, sie zu erkennen, zu verstehen und sie zu verändern.
Eröffnet wird das Manuskript mit einigen frappierenden Fallbeispielen,
um dann mit Hilfe eines Tests zur Identifizierung bestehender Lebensfallen
das eigene Defizit zu enttarnen.
Dieses wirklich hilfreiche Buch versucht Verständnis für die
eigene Lebensfalle zu entwickeln und die Lösungsmöglichkeiten
zur Überwindung der Probleme vorstellen.
Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen
Unser
Lieblingsbuch zum Thema Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen ist
das Buch von
Rolf Merkle "So
gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen"
.
Der Autor zeigt aus der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Sicht
die Möglichkeiten
auf, wie man sein Selbstwertgefüghl aufbauen kann:
wie man den inneren Kritiker zum Schweigen
bringen kann,
dass man das Selbstvertrauen unabhängig
von der Vergangenheit stärken kann,
wie man Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle überwinden
kann,
wie man mehr Selbstvertrauen und innere Stärke
gewinnt,
wie man weniger verletzlich auf Kritik und Ablehnung reagieren
kann,
wie man sich selbst mehr annehmen und sich mehr Freund als
Feind sein kann.
Seine Tipps sind sehr praxisbezogen.
Das
Buch "Die
6 Säulen des Selbstwertgefühls" von
Nathaniel Branden
befasst
sich damit, welche Komponenten zu einem gesunden Selbstwertgefühl dazugehören.
Er beschreibt auch praktische Übungen, wie man
die einzelnen Säulen des Selbstwertgefühls stärken
kann. Dieses Buch ist ganz anders, als das von Rolf Merkle,
da es weniger vorverdaute Lösungen anbietet und mehr anregt, selbst
nach Lösungen zu suchen. Die Lieblingsmethode des Autors ist dabei
die Satzergänzungsübung.
Der innere Kritiker
Das
Konzept des inneren Kritikers wird sehr
gut im Buch "Befreiung
vom inneren Richter" von Byron Brown
dargestellt.
Wir brauchen ihn nicht mehr - den Richter mit seinen
Ideen von Strafe, Angst und Liebesentzug. Wir können
Mitgefühl und Verständnis lernen und uns so behandeln.
Anstatt einen rigiden kontrollierenden Erwachsenen
in sich zu haben, der in einem Gefühle wie Schuld, Angst,
Schmerz, Druck oder Unfrieden auslöst, entwickeln
wir einen liebevollen Erwachsenen, der uns etwas ganz wichtiges zu geben vermag:
Das Gefühl angenommen zu sein, so wie man ist.
Auch in dem schon o. g. Buch "So
gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen"von
Rolf Merkle
ist
das Konzept des inneren
Kritikers sehr plastisch
dargestellt.
Insbesondere die Tipps und Tricks, mit den der innere
Kritiker arbeitet
sowie die Möglichkeiten,
wie man damit umgeht. Wir haben sie kurz zusammengefasst.
Soziale Kompetenz
Die
Anregungen zu Gruppenübungen, die die Selbstbehauptung und soziale
Kompetenzen trainieren sollen, haben wir
in den ATP-Bücher gefunden. Das
Assertiveness-Training-Programm (ATP) stellt eine systematische,
kontrollierte und umfassende Therapie zur Behandlung sozialer Ängste und
Fehleinstellungen, bei Störungen des Selbstwertgefühls und
depressiven Reaktionen dar.
Im Buch "ATP
2, Einübung von Selbstvertrauen, Grundkurs" von
Rüdiger
Ullrich, Rita de Muynck
findet
man die leichteren Übungen. Das Buch beschreibt grundlegende Selbsthilfestrategien
und enthält die
Basisübungen zum Selbstsicherheitstraining ATP.
Der
Aufbau der Übungen
zielt auf Überwindung
der Ängste, die unsere
Handlungen und Entschlüsse blockieren. Das
Buch "ATP
3, Einübung von Selbstvertrauen und kommunikative
Problemlösung,
Anwendung in Freundeskreis, Arbeit und Familie"
schließt
an die Übungen des Grundkurses an. Bei schrittweise
gesteigertem Schwierigkeitsgrad lernt
man, sich in dem sozialen
Umfeld (Familie, Freunde, Arbeit) besser zu behaupten und soziale Ängste abzubauen.
Das Gruppentraining
sozialer Kompetenzen (GSK) ist seit mehr als 20 Jahren
als psychologisches Standardverfahren anerkannt. Es wird nicht
nur im therapeutischen Bereich, sondern auch in Fort- und Weiterbildungen
eingesetzt. - GSK sensibilisiert für den Zusammenhang von Wahrnehmung,
Interpretation einer Situation, Gefühlen und Verhalten und vermittelt
entsprechende Bewältigungstechniken.
Unsicherheit
Vielversprechend
klingt die Zusammenfassung des Buches "Laß Dir
nicht alles gefallen" von Rolf
Merkle
. Der
Psychotherapeut Rolf Merkle zeigt in diesem Buch, welches die Ursachen
für Schüchternheit und
unsicheres Auftreten sind, wie man sich ohne schlechtes Gewissen und ohne Hemmungen
in eigener Sache stark machen kann, wie man mit
Kritik und Ablehnung umgehen kann, wie man unberechtigte Forderungen
abwehren und berechtigte Forderungen selbstsicher vertreten
kann, welche besonderen Selbstsicherheitsprobleme Frauen haben.
Mit Hilfe der konkreten Übungen
dieses Selbstbehauptungs-Trainings lernt man, selbstsicher aufzutreten
und die Persönlichkeit zu
stärken.
Schüchternheit,
soziale Phobie, Einsamkeit
Und wie lebt man erfolgreich mit Schüchternheit?
Eine Antwort steht im Buch von Bernardo
Carducci "Erfolgreich schüchtern"
.
Carducci ist ein echter Experte in Sachen Schüchternheit,
der auf eine 20-jährige Forschungsarbeit zurückblicken kann.
Er kennt die feuchten Hände, den roten Kopf, die Schweißausbrüche
und stellt Strategien vor, damit umzugehen. Dieses Buch ist
sehr sympathisch und "anders", als die anderen Bücher
zum Thema. Der Autor verteufelt die Schüchternheit nicht
und will den Leser nicht dazu bringen, die Schüchternheit zu
bekämpfen. Er zeigt
Wege auf, wie man trotz Schüchternheit erfolgreich
und glücklich
leben kann.
Und
zum Schluß noch zwei Standartwerke für alle schüchterne,
einsame, kontaktarme und sozialängstliche Personen.
Das
Buch von
Doris Wolf und Alan Garner "Nur Mut zum ersten
Schritt"
.
Dieses Ratgeber ist in drei Teile gegliedert.
Im Teil
I werden Fragen beantwortet wie: Warum sind manche Menschen
kontaktfreudig, während
andere vor jedem neuen Kontakt Angst haben und ihn meiden?
Welche Rolle spielt die Körpersprache bei der Kontaktaufnahme?
Wie wirken sich negative Einstellungen zu sich selbst auf das
Kontaktverhalten aus?
In Teil II wird anhand vieler Übungen vermittelt, wie man sein
Selbstvertrauen aufbauen, angstauslösende Einstellungen überwinden
und seine Körpersprache wirkungsvoll einsetzen
kann.
Teil III befaßt
sich mit den konkreten Strategien der Gesprächsführung. Der
Leser lernt, wie er ein Gespräch anknüpfen und durch geschicktes
Fragen intensivieren kann. Anhand zahlreicher Übungsaufgaben kann
er die vorgestellten Gesprächstechniken aktiv erproben und Schritt
für Schritt das Kontaktverhalten verbessern.
Das
Buch "Einsamkeit
überwinden"
der
gleichen Autorin verrät uns, was
wir gegen Einsamkeit tun können.
Die erfahrene
Psychotherapeutin zeigt
in diesem Ratgeber, woher Gefühle der Einsamkeit und der
inneren Leere kommen, warum wir uns auch unter Menschen einsam
fühlen
können,
weshalb eine positive Selbstachtung so wichtig ist, wie wir
alleine und dennoch ausgefüllt und zufrieden leben können,
wie wir Kontakt zu anderen Menschen aufnehmen können, wie wir
uns anderen Menschen gegenüber öffnen können, wie wir
ein Gefühl
der Verbundenheit mit anderen Menschen erfahren.
Angst, Entspannung
Und
noch eine wunderschöne CD! "Angst
verwandeln in Gelassenheit" von Werner
Eberwein
.
Diese CD führt
auf sanfte Weise in einen veränderten Bewußtseinszustand.
Durch tiefe Entspannung und indirekte Suggestion wird die Fähigkeit
geweckt, Ängste zu überwinden und in Gelassenheit
zu verwandeln. Es wird einem ein wunderschönes Märchen erzählt,
dessen Motto ist, dass es sich lohnt, durch Angst hindurchzugehen.
Man kann dem Märchen zwar nicht die ganze Zeit bewußt folgen,
da man früher oder später in eine Trance fällt aber es
ist ein wunderschönes
Erlebnis.
Auch die Stimme des Sprechers und die Musik nervt nicht, wie das
oft bei ähnlichen
CD-s der Fall ist, sondern ist ein richtiger Genuß.
Weitere Literaturtipps von Susanne
Langner - Heilpraktikerin Psychotherapie, Kunsttherapeutin:
